Unter dem Gedanken der frühzeitigen Nachlassplanung stellt sich für viele Menschen die Frage, ob es sinnvoll ist, das eigene Haus zu Lebzeiten an die Kinder zu "vererben". Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Entscheidung sowie die praktischen Schritte, die dabei zu beachten sind.
Ein juristisches Verfahren kann aus verschiedenen Gründen eingestellt werden. In diesem Artikel werden häufig gestellte Fragen zu nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellten Strafverfahren beantwortet, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Fahren ohne Fahrerlaubnis gemäß § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) ist nicht nur eine Straftat, sondern kann auch zur Einziehung des Kraftfahrzeugs führen. Im Folgenden werden die rechtlichen Konsequenzen dieser Delikte unter Berücksichtigung von § 21 Abs. 3 StVG sowie weiterer relevanter strafrechtlicher Bestimmungen erläutert.
Die Einstellung eines Strafverfahrens kann viele Fragen aufwerfen, vor allem, wer darüber informiert wird. Die Antwort finden Sie in diesem Beitrag.
Der Begriff falsche Verdächtigung wird im deutschen Recht laienhaft insbesondere für zwei Konstellationen verwendet, die im Hinblick auf die Beweislast zu unterscheiden sind. Die Beweislast ist das Risiko, dass eine für einen günstige Tatsachenbehauptung nicht erweislich ist. Dieser Begriff spielt im Zivilrecht eine entscheidende Rolle, da die Parteien ihre Beweismittel selbst vorbringen müssen. Im Strafrecht ermittelt dagegen der Staat selbst, um die Wahrheit herauszufinden. Das Gericht trifft dann anhand der vorliegenden Beweismittel eine Entscheidung nach freier Überzeugung. Eine dem Zivilrecht entsprechende "Beweislast" gibt es im Strafverfahren in der Form daher nicht.
Falsche Anschuldigungen können das Leben erheblich beeinträchtigen und persönlichen Ruf sowie berufliche Chancen gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich effektiv gegen unbegründete Vorwürfe verteidigen können.
Im Strafverfahren dürfen Sie als Beschuldigter nach § 136 StPO die Aussage verweigern. Doch wie sieht es mit den möglichen Nachteilen und rechtlichen Konsequenzen aus, wenn man von diesem Recht Gebrauch macht? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die möglichen Risiken und Überlegungen, die bei der Entscheidung, die Aussage zu verweigern, berücksichtigt werden sollten.
Wenn kein Kontakt mehr zum Kind besteht stellt sich die berechtigte Frage, warum es etwas erben sollte. In diesem Artikel werden rechtliche Aspekte, Gründe für die Enterbung und wichtige Schritte bei dieser Entscheidung beleuchtet.
In vielen Erbfällen stellt sich die Frage, wie man den Pflichtteil reduzieren kann, um die eigenen Vermögenswerte effektiver zu verwalten. Kann man nicht einfach Vermächtnisse anordnen?
Ein Testament zu verfassen ist eine wichtige Angelegenheit, um sicherzustellen, dass der Nachlass gemäß den eigenen Wünschen verteilt wird. Doch was ist, wenn Sie bestimmte Erben vom Pflichtteil ausschließen möchten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Testament den Pflichtteil wirksam ausschließen können und worauf Sie dabei achten sollten.
Kontaktieren sie die Steuerberater und Fachanwälte von Menz & Partner.
Wir sind Ihnen bei allen Fragen behilflich.