Aus Tasche wird Diebstahl oder Raub begangen

Alle News

Unterschied Diebstahl und Raub


19.10.2023

Unterschied zwischen Diebstahl und Raub: Rechtliche Klärung

Um den Unterschied zwischen Diebstahl und Raub im Kontext des Strafrechts zu verstehen, ist es entscheidend, zunächst die rechtliche Definition dieser beiden Straftaten zu erläutern.

1. Diebstahl und seine Definition:

Der Diebstahl ist ein Vergehen, das begangen wird, wenn eine Person vorsätzlich und rechtswidrig das Eigentum eines anderen entwendet, ohne dessen Einwilligung. Dieser Akt erfolgt in der Regel heimlich, ohne die Anwendung von Gewalt oder Drohungen gegen die betroffene Person.
In Deutschland ist der Diebstahl gemäß § 242 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Die Strafe bei einer Verurteilung können Geldstrafen oder Freiheitsstrafen sein, die von der Schwere der Tat abhängen.

2. Raub und seine rechtliche Definition:

Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Raub um eine schwerwiegendere Straftat. Ein Raub erfolgt, wenn der Täter Gewalt oder die Androhung von Gewalt gegen das Opfer einsetzt, um dessen Eigentum zu entwenden. Mit anderen Worten, Raub vereint Diebstahl und Nötigung.
In Deutschland wird Raub in § 249 StGB geregelt. Die strafrechtlichen Sanktionen für Raub sind in der Regel erheblich schwerwiegender als die für einfache Diebstähle, da hierbei die Anwendung von Gewalt oder Drohungen gegen das Opfer eine Rolle spielt.

Fazit:

In aller Kürze: Der entscheidende Unterschied zwischen Diebstahl und Raub besteht in der Verwendung von Gewalt oder Androhungen. Während beim Diebstahl keine Gewaltanwendung oder Androhung von Gewalt vorliegt, ist dies beim Raub der Fall.
Die Konsequenzen für beide Straftaten können erheblich sein. Daher ist es entscheidend, die Unterschiede zu verstehen und im Bedarfsfall rechtzeitig rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen.
Kontaktieren Sie Menz und Partner, unsere Anwaltskanzlei mit Standorten in Memmingen, Kempten und Illertissen, um professionelle rechtliche Beratung und Schutz Ihrer Rechte zu erhalten.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten und Sie in strafrechtlichen Angelegenheiten zu unterstützen. Ihr Vertrauen in unsere Fachkenntnisse ist unser höchstes Anliegen.
Gegen Sie läuft ein Strafverfahren wegen Diebstahl oder Raub und Sie benötigen anwaltliche Beratung? Gerne stehen wir Ihnen an unseren Standorten in Memmingen, Kempten und Illertissen, oder auch per online Beratung zur Seite.

Weitere Beiträge

  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen
  • Media
    Erfolgreiche Verteidigung: Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingestellt
    Erfolg für unsere Kanzlei: Ermittlungen gegen unsere Mandantschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung wurden eingestellt.
    Weiterlesen
  • Stuhl für Zeugenaussage
    Gründe, um als Zeuge nicht zu erscheinen
    Wenn Sie eine Vorladung als Zeuge erhalten haben, stellt sich oft die Frage: Muss ich wirklich erscheinen? Gibt es rechtliche Gründe, die mich von dieser Pflicht entbinden? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Sie als Zeuge nicht vor Gericht erscheinen müssen, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich richtig verhalten.
    Weiterlesen