Person in U-Haft mit Handschellen

Alle News

Wie kommt man aus der U-Haft raus?


23.10.2023
Wie kommt man aus der U-Haft raus: Effektive Schritte zur Freilassung aus der Untersuchungshaft
Untersuchungshaft, kurz oft U-Haft genannt, kann für Betroffene und ihre Familien eine äußerst stressige Situation darstellen. In diesem Artikel werden wir ausführlich erörtern, welche Möglichkeiten es gibt, aus der Untersuchungshaft freikommen.
Wann kommt man in U-Haft? In Deutschland kommt man in Untersuchungshaft (U-Haft), wenn gegen eine Person ein dringender Tatverdacht wegen einer strafbaren Handlung besteht und ein Haftgrund vorliegt. Dazu gehören die Flucht oder Gefahr der Flucht, die Verdunkelungsgefahr (die Möglichkeit, Beweismittel zu vernichten oder zu manipulieren) oder die Wiederholungsgefahr. Die Haft muss auch verhältnismäßig sein.
Hinweis: In U-Haft zu kommen ist wesentlich einfacher, als wieder raus zu kommen. Am besten ist es daher, der Strafverfolgung keine unnötigen Anreize liefern.
1. Rechtliche Unterstützung durch einen Anwalt
Die zentrale Schritte zur Freilassung aus der Untersuchungshaft beginnt mit der sofortigen Inanspruchnahme eines erfahrenen Anwalts. Ein qualifizierter Anwalt wird nicht nur Ihre Rechte schützen, sondern auch entscheidende rechtliche Schritte unternehmen, um Ihre Freilassung zu erwirken. Dazu gehört:
Überprüfung des dringenden Tatverdachts
Ihr Anwalt wird mittels Akteneinsicht prüfen, ob die vorliegenden Beweismittel überhaupt den Verdacht der hohen Wahrscheinlichkeit der Beteiligung an einer Straftat rechtfertigen.
Überprüfung der Haftgründe
Untersuchungshaft ist nur zulässig, wenn ausreichende Haftgründe vorliegen. Ihr Anwalt wird sorgfältig prüfen, auf welchen Haftgrund die U-Haft gestützt wird und ob dieser Grund vorliegt. Wenn glaubhaft dargelegt werden kann, dass kein Haftgrund besteht, ergeben sich potenzielle Möglichkeiten für Ihre Freilassung.
3. Haftprüfung und Haftbeschwerde
Eine Haftprüfung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Inhaftierung zu überdenken. Ein Richter wird die Umstände Ihrer Inhaftierung bewerten, und wenn die Haftgründe nicht mehr bestehen oder nicht ausreichend begründet sind, könnte eine Freilassung angeordnet werden. Falls dies nicht erfolgreich ist, besteht die Möglichkeit, eine Haftbeschwerde bei einem höheren Gericht einzureichen.
4. Auflagen und Kaution
Unter bestimmten Bedingungen kann das Gericht die Freilassung unter Auflagen oder gegen Hinterlegung einer Kaution anordnen. Der Haftbefehl wird dann nicht aufgehoben, sondern nur außer Vollzug gesetzt. Damit kommt der Inhaftierte aber auf freien Fuß, auch wenn er Auflagen zu befolgen hat. Ihr Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die bestmöglichen Bedingungen auszuhandeln und Sie bei der Einhaltung dieser Auflagen unterstützen.
5. Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden
Die Kooperation mit den Ermittlungsbehörden und die Bereitstellung relevanter Informationen können Ihre Chancen auf eine Freilassung erhöhen. Dabei sollten jedoch stets die Ratschläge Ihres Anwalts berücksichtigt werden, um Ihre Rechte zu gewährleisten.
Fazit
Die Freilassung aus der Untersuchungshaft erfordert die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt. Die Aufhebung des Haftbefehls kann durch Haftprüfung oder Haftbeschwerde beim Gericht erreicht werden, wenn kein Haftgrund oder kein dringender Tatverdacht vorliegen. Etwas einfacher kann die Außervollzugsetzung gegen Auflagen erreicht werden. Hier kommt der Inhaftierte frei, wird aber sofort wieder inhaftiert, wenn er gegen die Auflagen verstößt.
Wenn Sie Unterstützung durch einen erfahrenen und spezialisierten Anwalt benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr zum Thema Untersuchungshaft erfahren Sie hier.

Weitere Beiträge

  • Person beleidigt
    Anzeige wegen Beleidigung: Aussage gegen Aussage
    In Deutschland ist die Beleidigung gemäß § 185 StGB strafbar – allerdings nur, wenn das Opfer innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis der Tat einen Strafantrag stellt. Fehlen objektive Beweise oder Zeugen, steht Aussage gegen Aussage – ein Szenario, das für die Staatsanwaltschaft und das Gericht besonders schwierig zu bewerten ist.
    Weiterlesen
  • Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft
    Ermittlungsverfahren wegen Betrugs- und Lebensmittelverstößen eingestellt
    In einem komplexen Fall sah sich unsere Mandantschaft mit dem Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs sowie mit mutmaßlichen Betrugsvorwürfen und Verstößen gegen das Markenrecht und das Lebensmittelrecht konfrontiert. Nach sorgfältiger Analyse der Ermittlungsakte haben wir eine präzise Stellungnahme verfasst und dabei rechtliche wie tatsächliche Schwachpunkte der Vorwürfe herausgearbeitet. Die Staatsanwaltschaft folgte unserer Argumentation – das Verfahren wurde eingestellt.
    Weiterlesen
  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen