Ein Hilferuf auf einem auf ein Steuerdokument geklebtem Post-it-Zettel.

Alle News

Steuernachzahlung wegen Kurzarbeit


29.04.2021
Die Corona-Pandemie hat in vielen Betrieben für kürzere Arbeitszeiten oder sogar zu einem totalen Arbeitsausfall geführt. Die Arbeitnehmer mussten weniger Stunden arbeiten oder ganz zu Hause bleiben. Für diese Zeit erhalten die Beschäftigten eine Lohnersatzleistung vom Arbeitsamt. Die Leistung stellt eine Einnahme dar, die der Begünstigte versteuern muss. Um den persönlichen Steuersatz zu ermitteln, berechnet das Finanzamt das zu versteuernde Einkommen. Dazu werden diese Einkünfte zusammengerechnet:
  • Arbeitslohn
  • Mieteinnahmen
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • Gewerbeeinkünfte
  • Erträge aus Kapitalvermögen
Staatliche Leistungen erhöhen die Einnahmen der Steuerpflichtigen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Leistung steuerfrei ausgezahlt wird. Darum müssen sich zahlreiche Arbeitnehmer auf eine geringere Steuererstattung oder sogar auf eine Nachzahlung einstellen.
 
Kurzarbeitergeld (KUG) wird steuerfrei ausgezahlt
Die Beschäftigten erhalten die staatliche Lohnersatzleistung bei einer Verkürzung der Arbeitszeit nicht vom Arbeitsamt, sondern von ihrem Arbeitgeber. Der Arbeitgeber erhält das Geld vom Arbeitsamt zurück. Bezahlt wird KUG durch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung.
Der Arbeitgeber überweist den Betrag steuerfrei. Das bedeutet, dass die üblichen Steuerabzüge für die Lohnsteuer wegfallen. Damit soll ein Ausgleich dafür geschaffen werden, dass das KUG während der Coronakrise nur 60 %–80 % des normalen Gehalts für kinderlose Arbeitnehmer beziehungsweise 67 %–87 % für Eltern beträgt. Allerdings erhöht die Lohnersatzleistung durch den sogenannten Progressionsvorbehalt den Steuersatz auf das zu versteuernde Einkommen.
 
Was ist der Progressionsvorbehalt?
Der Progressionsvorbehalt ist eine Steigerung des persönlichen Steuersatzes der Arbeitnehmer. Je höher das Einkommen ausfällt, umso mehr Steuern muss ein Steuerpflichtiger zahlen. Dadurch sollen Gutverdienende mit höheren Steuern belastet werden als Geringverdiener. Auch während Corona gilt der Progressionsvorbehalt weiterhin, sodass die KUG-Zahlungen das Gesamteinkommen der Beschäftigten erhöhen. Wie hoch die Einkommenssteuer ausfällt, erfahren die Arbeitnehmer, wenn sie ihre Steuererklärung abgeben.
 
Pflicht zur Einkommensteuererklärung für Kurzarbeiter?
Wer mehr als 410,00 Euro KUG im Jahr erhalten hat, muss eine Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Das gilt auch für Arbeitnehmer, die bisher keine Erklärung abgegeben haben. Die Lohnersatzleistung kann in der Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2020 an zwei Stellen eingetragen werden:
  1. Anlage N, Seite 1, Zeile 28
  2. Hauptvordruck ESt 1 A (Mantelbogen), Seite 2, Zeile 43
Wer seine Einkommenssteuererklärung selbst erstellt, muss sie bis zum 2. August 2021 beim Finanzamt einreichen. Steuerpflichtige, die die Erklärung von einem Steuerberater anfertigen lassen, haben bis zum 28.02.2022 Zeit für die Abgabe.
 
Muss ich Steuern nachzahlen?
Die meisten Berufstätigen erhalten Steuern zurück, weil sie Werbungskosten absetzen können. Durch die Lohnersatzleistung wegen der verkürzten Arbeitszeit in der Pandemie kann der persönliche Steuersatz um bis zu 10 % steigen. Das ist aber eine Ausnahme und die meisten Arbeitnehmer müssen nicht mit einer Nachzahlung von Steuern rechnen. Dafür werden aber zahlreiche Steuerpflichtige nicht die gewohnte Steuererstattung erhalten. Hier müssen die Beschäftigten damit rechnen, dass die Erstattung geringer ausfällt als in den vergangenen Jahren.

Weitere Beiträge

  • Person beleidigt
    Anzeige wegen Beleidigung: Aussage gegen Aussage
    In Deutschland ist die Beleidigung gemäß § 185 StGB strafbar – allerdings nur, wenn das Opfer innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis der Tat einen Strafantrag stellt. Fehlen objektive Beweise oder Zeugen, steht Aussage gegen Aussage – ein Szenario, das für die Staatsanwaltschaft und das Gericht besonders schwierig zu bewerten ist.
    Weiterlesen
  • Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft
    Ermittlungsverfahren wegen Betrugs- und Lebensmittelverstößen eingestellt
    In einem komplexen Fall sah sich unsere Mandantschaft mit dem Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs sowie mit mutmaßlichen Betrugsvorwürfen und Verstößen gegen das Markenrecht und das Lebensmittelrecht konfrontiert. Nach sorgfältiger Analyse der Ermittlungsakte haben wir eine präzise Stellungnahme verfasst und dabei rechtliche wie tatsächliche Schwachpunkte der Vorwürfe herausgearbeitet. Die Staatsanwaltschaft folgte unserer Argumentation – das Verfahren wurde eingestellt.
    Weiterlesen
  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen