Person fordert Pflichtteil

Alle News

Pflichtteil reduzieren durch Vermächtnis


25.11.2023
In vielen Erbfällen stellt sich die Frage, wie man den Pflichtteil reduzieren kann, um die eigenen Vermögenswerte effektiver zu verteilen. Der Pflichtteil ist der gesetzlich garantierte Anspruch von nahen Angehörigen auf einen Teil des Erbes, unabhängig von testamentarischen Regelungen.

Pflichtteil reduzieren durch Vermächtnis

Ein häufiger Gedanke ist es, verschiedene Vermächtnisse für den eigenen Erbfall anzuordnen. Der Vermächtnisnehmer kann vom Erben die Herausgabe des Vermächtnisses verlangen. Das Vermächtnis kann z.B. ein Gegenstand, eine Forderung oder Sparvermögen sein und vermindert den beim Erben verbleibenden Nachlass.
Der Pflichtteil kann jedoch nicht durch ein Vermächtnis reduziert werden.
Egal über welche Gestaltung hier nachgedacht wird, der Gesetzgeber hat z.B. in §§ 2307, 2318, 2322 BGB in verschiedenen Normen geregelt, dass der Pflichtteilsberechtigte seinen Pflichtteil erhält. Ein Vermächtnis reduziert nicht den Nachlasswert, da es beim der Pflichtteilsberechnung nicht als Passiva berücksichtigt werden kann.
Es gibt einige andere Strategien, den Pflichtteil möglichst gering zu halten. Hier muss jedoch die individuelle Situation der künftigen Erblasser genau betrachtet werden. Hierfür sollten Sie sich von einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht beraten lassen.
Die Anordnung von Vermächtnissen kann jedoch einen Pflichtteil für einen zweiten Erbfall reduzieren, also wenn dann der Erbe stirbt und eine Person auch aus diesem Erbfall den Pflichtteil will. Diese Konstellation kann beispielsweise für Patchwork-Familien bedeutend sein.

Fazit:

Der Pflichtteil eines Berechtigten beim eigenen Erbfall kann nicht durch Vermächtnisse reduziert werden, da diese bei der Pflichtteilsberechnung nicht abgezogen werden.
Für einen zweiten Erbfall können Vermächtnisse jedoch verhindern, dass die Erbschaft wiederum in den Nachlass einer Pflichtteilsberechnung zählen.

Weitere Beiträge

  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen
  • Media
    Erfolgreiche Verteidigung: Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingestellt
    Erfolg für unsere Kanzlei: Ermittlungen gegen unsere Mandantschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung wurden eingestellt.
    Weiterlesen
  • Stuhl für Zeugenaussage
    Gründe, um als Zeuge nicht zu erscheinen
    Wenn Sie eine Vorladung als Zeuge erhalten haben, stellt sich oft die Frage: Muss ich wirklich erscheinen? Gibt es rechtliche Gründe, die mich von dieser Pflicht entbinden? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Sie als Zeuge nicht vor Gericht erscheinen müssen, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich richtig verhalten.
    Weiterlesen