Mitarbeiter wird gekündigt

Verhaltensbedingte Kündigung

Verhaltensbedingte Kündigung - Ihre Anwälte in Kempten

Unterstrich Überschrift

Kündigung wegen Fehlverhalten: Was bedeutet das?

Die verhaltensbedingte Kündigung ist eine Form der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund von Pflichtverstößen des Arbeitnehmers. Dies kann beispielsweise wiederholtes Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung oder Vertrauensbruch sein. Voraussetzung ist in der Regel eine vorherige Abmahnung. Der Arbeitgeber muss das Fehlverhalten nachweisen und die Kündigung als letztes Mittel („ultima ratio“) einsetzen.
📌 Wichtig: Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt eine Kündigung! Eine Interessenabwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen ist erforderlich.
🔹 Kündigung erhalten? Handeln Sie jetzt! Unsere Experten für Arbeitsrecht in Kempten helfen Ihnen.
Vertrag unter Lupe

Beweislast und Dokumentation: Was muss der Arbeitgeber nachweisen?

Der Arbeitgeber muss vor Gericht beweisen können, dass:
📍 Ein konkreter Pflichtverstoß vorliegt
📍 Dieser Verstoß dem Arbeitnehmer nachweisbar zuzuordnen ist
📍 Mildernde Maßnahmen (wie eine Abmahnung) ausgeschöpft wurden
📍 Keine Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung besteht
🔎 Wichtig: Eine lückenlose Dokumentation hilft dem Arbeitgeber, die Kündigungsgründe glaubhaft darzulegen.
Ist Ihre Kündigung rechtens? Lassen Sie Ihren Fall von unseren Fachanwälten prüfen! 📞 Jetzt Termin vereinbaren
Mitarbeiter wird gekündigt
Gekündigter Mitarbeiter trägt Kiste

Welche Verhaltensweisen führen zu einer Kündigung?

  • Wiederholtes unentschuldigtes Zuspätkommen oder Fehlen
  • Missachtung von Sicherheitsvorschriften
  • Arbeitsverweigerung ohne triftigen Grund
  • Unangemessenes Verhalten gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten (z. B. Beleidigungen, Mobbing, sexuelle Belästigung)
  • Alkohol- oder Drogenkonsum während der Arbeitszeit
  • Verstoß gegen die betriebliche Schweigepflicht
  • Diebstahl oder Unterschlagung von Firmeneigentum
  • Manipulation von Arbeitszeiterfassungen
Verhaltensbedingte Kündigung droht?
👉 Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich wehren können.

Der Abmahnungsprozess – Voraussetzung für eine Kündigung

In vielen Fällen ist eine Abmahnung erforderlich, bevor eine verhaltensbedingte Kündigung rechtlich haltbar ist. Die Abmahnung:
📌 Muss das Fehlverhalten konkret benennen
📌 Muss eine Verhaltensänderung fordern
📌 Muss auf die Kündigungsfolgen hinweisen
📌 Sollte schriftlich dokumentiert werden
⚖️ Tipp: Eine fehlerhafte Abmahnung kann die Kündigung unwirksam machen. Arbeitnehmer sollten eine rechtliche Prüfung in Betracht ziehen!
Stift mit Vertrag

Auswirkungen einer verhaltensbedingten Kündigung auf das Arbeitszeugnis

Eine verhaltensbedingte Kündigung kann sich direkt auf das Arbeitszeugnis auswirken, da sie aufgrund eines Pflichtverstoßes des Arbeitnehmers erfolgt. Zwar sind Arbeitgeber verpflichtet, ein wahrheitsgemäßes und wohlwollendes Zeugnis auszustellen, doch bedeutet dies nicht, dass problematisches Verhalten völlig unerwähnt bleibt.
Oft zeigt sich die Kündigung nicht in einer direkten Formulierung, sondern in der Wortwahl und im Fehlen bestimmter Standardformulierungen. Fehlen beispielsweise positive Aussagen zur Teamfähigkeit oder zum Verhalten gegenüber Vorgesetzten, kann dies von potenziellen neuen Arbeitgebern als Warnsignal interpretiert werden.
Um berufliche Nachteile zu vermeiden, ist es ratsam, das Zeugnis genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Korrektur zu verlangen. Arbeitnehmer sollten darauf achten, dass die Formulierungen nicht unterschwellig negativ sind und ihr zukünftiges Fortkommen nicht behindern. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sich juristisch beraten zu lassen, um ein faires und ausgewogenes Zeugnis zu erhalten.
Arbeitnehmer packt zusammen

Sie suchen einen Anwalt für Arbeitsrecht in Kempten?

📞 Jetzt handeln! Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Anwälten beraten und sichern Sie Ihre Rechte.
Das Bild zeigt Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Carina Streipert und die auf Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwältin Viktoria Neun der Kanzlei Menz und Partner
Häufig gestellte Fragen