Das Bild zeigt ein Testament

Alle News

Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnis


19.10.2023

Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnis?

In Erbschafts- und Nachlassangelegenheiten spielen juristische Feinheiten eine entscheidende Rolle. Oftmals erfolgt die Aufteilung von Vermögenswerten durch Testamente oder Erbverträge, wobei Vorausvermächtnisse eine häufige Regelung darstellen. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff "Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnis" und welche Auswirkungen hat dies auf Ihr ererbtes Vermögen?
Unsere Anwaltskanzlei "Menz und Partner" in Memmingen, Kempten und Illertissen verfügt über umfassende Erfahrung und Expertise im Erbrecht. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen Einblicke in das Thema "Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnis", um Ihre Rechte und Möglichkeiten besser zu verstehen.

Was ist ein Vorausvermächtnis?

Ein Vorausvermächtnis ist eine testamentarische Verfügung, bei der der Erblasser einen Erben (den Vorausvermächtnisnehmer) begünstigt, indem er ihr ein bestimmtes Vermögensstück oder einen bestimmten Geldbetrag "im Voraus" zuwendet. "Im Voraus" bedeutet, dass diese Verfügung erfolgt und eingeklagt werden kann, bevor der Rest des Nachlasses unter den gesetzlichen Erben aufgeteilt wird.
  • Tipp: Vorausvermächtnisse ermöglichen die effektive Aufteilung des Nachlasses, selbst wenn es Unstimmigkeiten bei der Verteilung des restlichen Erbes gibt. Insbesondere bei Immobilien kann dies von entscheidender Bedeutung sein.

Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnis: Was bedeutet das?

Wenn der Erblasser im Testament anordnet, dass verschiedene Erben jeweils unterschiedliche Vermögenswerte erhalten, stellt sich die Frage nach einer möglichen Werterstattung/Ausgleichung.
Zum Beispiel: Erbe A erhält Immobilie A im Wert von 800.000 €, während Erbe B Immobilie B im Wert von 400.000 € erhält. Muss Erbe A nun 200.000 € an Erbe B ausgleichen, um eine gleichwertige Verteilung zu gewährleisten?

Wann besteht die Ausgleichspflicht?

Es besteht keine generelle Ausgleichspflicht bei Vorausvermächtnissen. Die Unterscheidung zwischen "Vorausvermächtnis" und "Teilungsanordnung" ist entscheidend, wenn unterschiedliche Zuwendungen vorliegen. Bei Vorausvermächtnissen ist keine Ausgleichung erforderlich, während bei Teilungsanordnungen eine solche erfolgen muss.
  • Tipp: Bei Vorausvermächtnissen gibt es keine Ausgleichung.

Wann liegt ein Vorausvermächtnis und wann eine Teilungsanordnung vor?

Ein Vorausvermächtnis liegt vor, wenn der Erblasser neben der Verteilung der Gegenstände noch seinen Willen äußert, dass keine Ausgleichung vorzunehmen ist, es also sein Wille ist, dass die Erben im Ergebnis unterschiedliche Werte erhalten.
Bei einer reinen Verteilung von Gegenständen (wie im Beispiel oben) geht die Rechtsprechung in der Regel von einer Teilungsanordnung aus.
  • Tipp: Klarheit schaffen! Es ist ratsam, ausdrücklich zu erwähnen, wenn Sie bei der Verteilung von Vermögenswerten unter den Erben keine Ausgleichung wünschen. Oftmals gehen Erblasser fälschlicherweise davon aus, dass eine solche automatisch erfolgt.

Ihre Rechte und Pflichten beim Vorausvermächtnis

In dieser komplexen rechtlichen Angelegenheit ist es von entscheidender Bedeutung, sich von erfahrenen Anwälten unterstützen zu lassen. Unsere Anwälte von "Menz und Partner" sind darauf spezialisiert, Sie in allen Fragen des Erbrechts zu beraten und zu vertreten. Dies betrifft insbesondere
  • die Erstellung rechtssicherer Testamente mit Vorausvermächtnissen
  • Streitfälle ob Anordnungen im Testament Vorausvermächtnisse oder Teilungsanordnungen sind.

Vorausvermächtnis mit Ausgleichung

Sie können die Vorteile eines Vorausvermächtnis (die effektive Nachlassverteilung) auch mit einer "Ausgleichung" kombinieren. Dafür müssen Sie ein Vorausvermächtnis anordnen und eine Ausgleichspflicht im Wege eines sogenannten Untervermächtnis anordnen.
  • Tipp: Ein Vorausvermächtnis mit Untervermächtnis ermöglicht eine effektivere Nachlassverteilung mit Ausgleichung, als eine Teilungsanordnung.

Fazit

Das Vorausvermächtnis ist eine bedeutende Regelung im deutschen Erbrecht, die sicherstellt, dass Nachlässe gerecht und effizient aufgeteilt werden. Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich Vorausvermächtnissen und deren Konsequenzen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Anwälte stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung zur Seite, um Ihre Rechte zu schützen und Sie in dieser komplexen Angelegenheit zu unterstützen.
Wir bieten Besprechungstermine sowohl telefonisch als auch per Online-Meeting an. Vor Ort sind wir in Memmingen, Kempten und Illertissen für Sie da – Ihre vertrauenswürdigen Partner im Erbrecht.

Weitere Beiträge

  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen
  • Media
    Erfolgreiche Verteidigung: Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingestellt
    Erfolg für unsere Kanzlei: Ermittlungen gegen unsere Mandantschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung wurden eingestellt.
    Weiterlesen
  • Stuhl für Zeugenaussage
    Gründe, um als Zeuge nicht zu erscheinen
    Wenn Sie eine Vorladung als Zeuge erhalten haben, stellt sich oft die Frage: Muss ich wirklich erscheinen? Gibt es rechtliche Gründe, die mich von dieser Pflicht entbinden? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Sie als Zeuge nicht vor Gericht erscheinen müssen, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich richtig verhalten.
    Weiterlesen