Sparschwein und Geldscheine auf einem Heizkörper.

Alle News

09.11.2022

Steigende Energiepreise - Weitergabe an den Mieter


Viele Vermieter fragen sich, wie sie auf die steigenden Energiekosten reagieren können. Jedenfalls aktuell gibt es keine Möglichkeit, die Vorauszahlung während der laufenden Abrechnungsperiode zu erhöhen: § 556 BGB sieht vor, dass beide Mietparteien die Vorauszahlung einseitig anpassen dürfen, wenn die Nebenkostenabrechnung ein Guthaben oder eine Nachzahlung ergibt. Unabhängig von einer Abrechnung ist eine solch einseitige Anpassung dagegen nicht vorgesehen. Da es sich um eine Vertragsänderung handelt, kann Vermietern derzeit nur dringend geraten werden, auf ihre Mieter zuzugehen und das Thema anzusprechen: Es liegt letztlich ja ebenso im Interesse der Vermieter wie der Mieter, am Ende der Abrechnungsperiode nicht von einer extrem hohen Nachzahlung überrascht zu werden, zumal der Mieter, der die Nachzahlung nicht begleichen kann, eine Kündigung des Mietverhältnisses riskiert.
Keine taugliche Lösung ist: Ein Vermieter hatte seinen Mietern den Gashahn einfach abgedreht und sie darauf verwiesen, sie könnten Wasser in der Küche warm machen und mit Elektroheizlüftern heizen. Hier wurde der Vermieter in einem Verwaltungsverfahren angewiesen, die Gasversorgung wiederherzustellen.

Weitere Beiträge

  • Person beleidigt
    Anzeige wegen Beleidigung: Aussage gegen Aussage
    In Deutschland ist die Beleidigung gemäß § 185 StGB strafbar – allerdings nur, wenn das Opfer innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis der Tat einen Strafantrag stellt. Fehlen objektive Beweise oder Zeugen, steht Aussage gegen Aussage – ein Szenario, das für die Staatsanwaltschaft und das Gericht besonders schwierig zu bewerten ist.
    Weiterlesen
  • Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft
    Ermittlungsverfahren wegen Betrugs- und Lebensmittelverstößen eingestellt
    In einem komplexen Fall sah sich unsere Mandantschaft mit dem Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs sowie mit mutmaßlichen Betrugsvorwürfen und Verstößen gegen das Markenrecht und das Lebensmittelrecht konfrontiert. Nach sorgfältiger Analyse der Ermittlungsakte ...
    Weiterlesen
  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen