Das Bild zeigt ein Testament

Alle News

Kann man ein Testament anfechten?


18.10.2023
Ein Testament ist ein rechtlich bindendes Dokument, das den letzten Willen eines Verstorbenen festhält und die Verteilung seines Vermögens in seinem Todesfall regelt. Doch in einigen Fällen können Zweifel an der Gültigkeit eines Testaments aufkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Umständen und wie Sie ein Testament anfechten können, um Ihr Erbrecht zu schützen.

Kann man ein Testament anfechten?

Ein Testament kann aus verschiedenen Gründen angefochten werden. Die Fälle der "Anfechtung" nach dem BGB sind in der Praxis eher selten und liegen vor wenn:
Einflussnahme oder Zwang bei der Testamentserstellung vorliegt, was gegen den freien Willen des Erblassers verstößt.
Der Erblasser bei der Erstellung des Testaments im Irrtum über seine Erklärung oder dessen Inhalt war.
Der Erblasser sich über einen andern Umstand geirrt hat und in richtiger Kenntnis das Testament so nicht verfasst hätte.
Der Erblasser bei Errichtung einen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat.

Unwirksamkeitsgründe eines Testaments

Dagegen gibt es andere Gründe, bei deren Vorliegen ein Testament auch ohne Anfechtung unwirksam ist. Diese Fälle werden meistens gemeint, auch wenn es keine klassischen Fälle der "Anfechtung" sind. Ein Testament kann unwirksam sein wenn:
Der Erblasser nicht testierfähig war, beispielsweise aufgrund von psychischen Erkrankungen, Medikamenteneinfluss, Demenz oder anderen Faktoren. Der Erblasser konnte in diesem Fall nicht mehr die Bedeutung seiner eigenen Erklärung verstehen.
Formale Fehler im Testament auftreten, wie fehlende Unterschriften oder wenn ein privatschriftliches Testament nicht eigenhändig geschrieben ist. Hierunter fallen Fälle der Testamentsfälschung, oder wenn ein Testament mit der Schreibmaschine oder Computer geschrieben wird.
Ein neueres Testament vorliegt, welches das ältere Testament ersetzt oder widerruft. Ebenso kann das Testament z.B. durchgestrichen oder eingerissen sein, sodass sich die Frage eines möglichen Widerrufs stellt.

Wie kann ein Testament angefochten oder seine Unwirksamkeit festgestellt werden?

Wenn Sie überzeugt sind, dass die Anfechtung eines Testaments oder anderes Tätigwerden notwendig sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

Fazit

Die Anfechtung eines Testaments ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der gründliche Überlegung und die ehrliche Einschätzung eines erfahrenen und spezialisierten Anwalts erfordert. In der Praxis sind die Fälle der Unwirksamkeit eines Testaments ohne Anfechtung häufiger.
Wenn Sie Zweifel an der Gültigkeit eines Testaments haben, wenden Sie sich an unsere Anwälte für Erbrecht. Wir sind auf erbrechtliche Fragestellungen spezialisiert und helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Anfechtung von Testamenten oder anderen erbrechtlichen Angelegenheiten. Da es im Erbrecht häufig um hohe Vermögenswerte geht ist die Erfahrung eines Anwalts entscheidend, um die richtige Strategie zu wählen und Sie mit ehrlicher und realistischer Einschätzung vor Kostenrisiken zu schützen.
Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Fragen zu klären und rechtliche Unterstützung zu erhalten. Besprechungen sind bei uns auch telefonisch oder über Onlinemeetings möglich.

Weitere Beiträge

  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen
  • Media
    Erfolgreiche Verteidigung: Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingestellt
    Erfolg für unsere Kanzlei: Ermittlungen gegen unsere Mandantschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung wurden eingestellt.
    Weiterlesen
  • Stuhl für Zeugenaussage
    Gründe, um als Zeuge nicht zu erscheinen
    Wenn Sie eine Vorladung als Zeuge erhalten haben, stellt sich oft die Frage: Muss ich wirklich erscheinen? Gibt es rechtliche Gründe, die mich von dieser Pflicht entbinden? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Sie als Zeuge nicht vor Gericht erscheinen müssen, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich richtig verhalten.
    Weiterlesen