Fusion Menz & Partner

Alle News

Bedeutende Veränderung bei Menz & Partner - Fusion mit Heydenreich & Nützel


05.06.2024
Die Top-Steuerberater und Anwälte der renommierten Kanzlei Menz & Partner legen nach: Die angesehene Steuerkanzlei Heydenreich & Nützel fusioniert mit Menz & Partner.
Menz & Partner übernimmt zum o.g. Zeitpunkt alle Mitarbeiter und Mandanten. Die modernen Räumlichkeiten von Menz & Partner befinden sich in der Dieselstraße 1. Thomas Heydenreich und Gerfried Nützel werden weiter zur Verfügung stehen und für einen reibungslosen Übergang Sorge tragen. Für die Mandanten ändert sich somit nicht allzu viel, sie behalten weiterhin ihre bisherigen Sachbearbeiter.
Menz & Partner deckt nicht nur alle steuerlichen Themen ab, sondern verfügt auch über eine umfassende rechtliche Expertise. Viele Themen aus den beiden Bereichen greifen oftmals ineinander, dadurch profitieren die Mandantinnen und Mandanten sehr stark von der Verzahnung und Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Fachanwälten und Steuerberatern. „Wir können hier wirklich sämtliche Dienstleistungen aus einem Guss anbieten“, sagt Dr. Andreas Mayer, Leiter der Fachabteilung Steuerberatung. Bei Menz & Partner gilt das Moto „Gemeinsam stark – Recht und Steuer aus einer Hand“.
Mit 14 Anwälten, Fachanwälten und Steuerberatern zählt Menz & Partner zu den führenden Kanzleien im Allgäu und in Schwaben. Menz & Partner glänzt unter anderem mit folgenden Fachanwaltschaften: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, IT-Recht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Strafrecht und Steuerrecht.
Dass sowohl Privatleute als auch Unternehmen von Menz & Partner hervorragend beraten und vertreten werden, dass bestätigen immer wieder die wichtigsten deutschen Wirtschaftsmedien. Seit 2012 wird die Kanzlei beim Magazin Focus Money immer wieder als „Top Steuerberater“ geführt und auch das Handelsblatt zeichnete das Unternehmen zuletzt mehrmals als „Beste Steuerberater“ aus.

Weitere Beiträge

  • Person beleidigt
    Anzeige wegen Beleidigung: Aussage gegen Aussage
    In Deutschland ist die Beleidigung gemäß § 185 StGB strafbar – allerdings nur, wenn das Opfer innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis der Tat einen Strafantrag stellt. Fehlen objektive Beweise oder Zeugen, steht Aussage gegen Aussage – ein Szenario, das für die Staatsanwaltschaft und das Gericht besonders schwierig zu bewerten ist.
    Weiterlesen
  • Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft
    Ermittlungsverfahren wegen Betrugs- und Lebensmittelverstößen eingestellt
    In einem komplexen Fall sah sich unsere Mandantschaft mit dem Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs sowie mit mutmaßlichen Betrugsvorwürfen und Verstößen gegen das Markenrecht und das Lebensmittelrecht konfrontiert. Nach sorgfältiger Analyse der Ermittlungsakte haben wir eine präzise Stellungnahme verfasst und dabei rechtliche wie tatsächliche Schwachpunkte der Vorwürfe herausgearbeitet. Die Staatsanwaltschaft folgte unserer Argumentation – das Verfahren wurde eingestellt.
    Weiterlesen
  • Polizei Blaulicht
    Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten?
    Wer eine Straftat beobachtet oder selbst betroffen ist, stellt sich oft die Frage: Wie lange kann man nachträglich Anzeige erstatten? Die Antwort hängt von der jeweiligen Tat und den gesetzlichen Verjährungsfristen ab. Zudem spielt die Beweislage eine entscheidende Rolle, denn je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden, eine Straftat nachzuweisen.
    Weiterlesen