
Kündigungs-schutzklage
Das müssen Sie beachten
Kündigungs-schutzklage: Ihr Recht als Arbeitnehmer in Kempten

Was ist eine Kündigungsschutzklage?
Eine Kündigungsschutzklage ist ein rechtliches Mittel für Arbeitnehmer, um sich gegen eine Kündigung durch den Arbeitgeber zu wehren. Das Ziel ist festzustellen, dass die Kündigung unwirksam ist und das Arbeitsverhältnis weiterhin besteht. Diese Klage wird vor dem Arbeitsgericht erhoben und muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eingereicht werden.
Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen, etwa wenn sie in einem Betrieb mit mehr als zehn Mitarbeitern tätig sind und bereits mindestens sechs Monate dort beschäftigt waren.
✉️ Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte im Arbeitsrecht in Kempten und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Vertretung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Ordentliche und außerordentliche Kündigung – die Unterschiede
Ordentliche Kündigung:
- Erfolgt unter Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Fristen.
- Benötigt keinen besonderen Grund, muss aber sozial gerechtfertigt sein (Betriebs-, Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung).
- Bei Kleinbetrieben ist die soziale Rechtsfertigung nicht notwendig.
Außerordentliche Kündigung:
- Erfolgt fristlos aus wichtigem Grund.
- Mögliche Gründe: Diebstahl, schwere Pflichtverletzungen oder grobes Fehlverhalten.
Im Rahmen einer Kündigungsschutzklage prüft das Gericht, ob die Kündigung rechtmäßig war. Bei einer ordentlichen Kündigung steht insbesondere die Sozialauswahl im Mittelpunkt, während bei einer außerordentlichen Kündigung die Schwere des Vergehens bewertet wird.
✅ Kündigung erhalten? Jetzt rechtliche Schritte prüfen!


Mögliche Ergebnisse einer Kündigungs-schutzklage für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Weiterbeschäftigung: Das Arbeitsgericht entscheidet, dass die Kündigung unwirksam ist.
- Abfindung: Häufig kommt es zu einem Vergleich, bei dem der Arbeitnehmer eine Abfindung erhält.
- Vergleich: Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich auf eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses: Falls das Gericht zugunsten des Arbeitgebers entscheidet, bleibt die Kündigung bestehen.
- Reputationsverlust: Für beide Seiten kann ein arbeitsgerichtliches Verfahren Rückschläge mit sich bringen.
⚡ Sichern Sie sich rechtzeitig eine kompetente Vertretung im Arbeitsrecht in Kempten durch unsere spezialisierten Anwälte mit umfassender Expertise in Kündigungsschutzklagen!
Die Rolle des Arbeitszeugnisses bei einer Kündigungsschutzklage
Ein Arbeitszeugnis kann im Verfahren als Beweis für die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers dienen. Falls es negative oder unklare Formulierungen enthält, könnte dies auf eine unrechtmäßige Kündigung hindeuten. Arbeitnehmer haben das Recht auf ein wohlwollendes und wahrheitsgemäßes Zeugnis.
🔍 Wie stehen Ihre Chancen? Wir prüfen Ihren Fall!

Kosten und Gebühren einer Kündigungsschutzklage
✅ Gerichtskosten: Orientieren sich am Streitwert (in der Regel drei Bruttomonatsgehälter).
✅ Anwaltskosten: Berechnet nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
✅ Prozesskostenhilfe: Kann unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden.
Ein erfahrener Anwalt für Arbeitsrecht in Kempten kann Sie zur Kostenfrage beraten und Ihre Interessen optimal vertreten.

Sie suchen einen Anwalt für Arbeitsrecht in Kempten?
📞 Lassen Sie sich jetzt beraten! Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren erfahrenen Rechtsanwälten für Arbeitsrecht in Kempten oder rufen Sie uns direkt unter
☎️ 0831-960-873-0

Häufige Fragen zur Kündigungsschutzklage