
Kindesunterhalt
Ein kurzer Überblick
Kindesunterhalt – Ihre Rechte und Pflichten

Definition und rechtliche Grundlagen
Was ist Kindesunterhalt? Kindesunterhalt bezeichnet die finanzielle Unterstützung, die ein Kind von seinen Eltern beanspruchen kann. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern verpflichtet, ihren Kindern Unterhalt zu leisten, bis diese in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Dies umfasst essenzielle Lebensbedürfnisse wie:
✔ Nahrung
✔ Kleidung
✔ Wohnraum
✔ Bildung und Ausbildungskosten
✔ Medizinische Versorgung
✔ Kleidung
✔ Wohnraum
✔ Bildung und Ausbildungskosten
✔ Medizinische Versorgung
Die Verpflichtung besteht unabhängig vom Sorgerecht und gilt sowohl für minderjährige als auch für volljährige Kinder, die sich in einer Ausbildung oder einem Studium befinden.

Berechnung des Kindesunterhalts: Einkommen der Eltern & Düsseldorfer Tabelle
Die Höhe des Kindesunterhalts wird anhand des Nettoeinkommens des unterhaltspflichtigen Elternteils berechnet und orientiert sich an der Düsseldorfer Tabelle. Dabei sind folgende Faktoren entscheidend:
💰 Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils
📅 Alter des Kindes
👨👩👧👦 Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder
📉 Abzüge (berufsbedingte Aufwendungen, Unterhalt für weitere Angehörige)
📅 Alter des Kindes
👨👩👧👦 Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder
📉 Abzüge (berufsbedingte Aufwendungen, Unterhalt für weitere Angehörige)
Das Kindergeld wird in der Regel zur Hälfte angerechnet. In Fällen, in denen das Wechselmodell praktiziert wird, kann eine individuelle Berechnung erforderlich sein.
🔹 Wussten Sie schon? Die Düsseldorfer Tabelle wird regelmäßig angepasst, um den aktuellen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Eine rechtliche Beratung ist daher empfehlenswert.

Sonder- und Mehrbedarf: Was zählt dazu?
Neben dem regulären Kindesunterhalt können zusätzliche Kosten entstehen, die als Sonder- oder Mehrbedarf gelten:
📌 Sonderbedarf – Einmalige, außergewöhnliche Ausgaben wie:
- Zahnspange
- Klassenfahrten
- Medizinische Eingriffe
📌 Mehrbedarf – Regelmäßige, unvermeidbare Kosten wie:
- Therapiekosten
- Nachhilfeunterricht
- Betreuungskosten
Diese Kosten müssen zusätzlich zum monatlichen Kindesunterhalt getragen werden und erfordern eine individuelle Prüfung.

Rechtliche Schritte bei Streitigkeiten & Zahlungsverzug
Falls Uneinigkeiten über die Höhe des Kindesunterhalts bestehen oder der Unterhalt nicht gezahlt wird, kann das Familiengericht eingeschaltet werden. Wichtige Maßnahmen zur Durchsetzung des Unterhalts sind:
⚖ Antrag auf Festsetzung oder Abänderung beim Familiengericht
💼 Unterstützung durch das Jugendamt
📑 Vollstreckungstitel einholen
💰 Lohnpfändung, Kontopfändung oder Sachpfändung als letzte Mittel
💼 Unterstützung durch das Jugendamt
📑 Vollstreckungstitel einholen
💰 Lohnpfändung, Kontopfändung oder Sachpfändung als letzte Mittel
Unterhaltsvorschuss kann beim Jugendamt beantragt werden, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nicht zahlt.

📌 Jetzt Beratung vereinbaren!
🔹 Haben Sie Fragen zum Kindesunterhalt?
🔹 Möchten Sie Unterhalt berechnen lassen?
🔹 Möchten Sie Unterhalt berechnen lassen?
Unsere erfahrenen Anwälte für Familienrecht beraten Sie individuell!

Häufig gestellte Fragen